Fitnesstraining kann für Patienten mit Multipler Sklerose (MS) sehr sinnvoll sein, jedoch gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten, die ich gerne in diesem Blogbeitrag erwähnen möchte.

In meiner Ausbildung, vor etwa 35 Jahre, war die Strategie bei MS Patienten äusserst vorsichtig zu sein. Ja, Fitnesstraining war damals gar kein Thema… Als ich dann vor Jahren mit MS Patienten angefangen habe zu trainieren, konnte ich sehr schnell feststellen, dass es nur Vorteile gab und kein einziger Nachteil!
Vorteile Fitnesstraining bei MS Patienten
1. Körperliche Fitness:
Regelmässige Bewegung hilft, die allgemeine Fitness zu verbessern, die Muskelkraft zu stärken und die Ausdauer zu erhöhen. Dies kann dazu beitragen, die alltäglichen Aktivitäten zu erleichtern. Insbesondere das HIIT-Training hat sich positiv als eine erfolgreiche Trainingsform beim MS-Patienten bewiesen.
2. Symptombewältigung:
Bewegung kann helfen, einige Symptome von MS wie Müdigkeit, Angstzustände und Depressionen zu lindern. Viele Patienten berichten von einer Verbesserung ihrer Stimmung und Lebensqualität. Wir sehen dies praktisch bei all unserer Patienten, wenn der Patient aktiv im Reha Prozess tätig ist, sehen wir nur Vorteile auf die Psyche.

3. Individuelle Anpassung:
Fitnessprogramme sollten individuell auf die Bedürfnisse und den Gesundheitszustand des Patienten abgestimmt werden. Es ist wichtig, einen Physiotherapeuten zu konsultieren, um geeignete Übungen zu finden und Überanstrengung zu verhindern. Nicht jeder Patient ist gleich und nicht jeder MS Verlauf ist Identisch.
4. Langsame Steigerung:
Es ist wichtig, mit niedriger Intensität zu beginnen und die diese, sowie den Umfang der Aktivitäten allmählich zu steigern, um Überlastung und Rückschläge zu vermeiden. Anfangs sollte man einen so genannten „Try Out“ durchführen, um das Niveau von Patienten zu bestimmen. Dabei ist es wichtig „Underloaded“ anzufangen. Das bedeutet, auf einem niedrigen Niveau zu starten, bei dem man, wir nennen dies „Feel good“ Gefühl, bekommt.
5. Erhaltung der Mobilität:
Regelmässige Training hilft, die funktionelle Mobilität zu erhalten oder sogar zu verbessern. Dies ist besonders wichtig, um die Unabhängigkeit und Selbstständigkeit im Alltag zu fördern. Für den Trainer bedeutet dies, eine Übungsauswahl zu erstellen, die von täglichem Nutzen ist.
Lese auch: Funktionelles Training – was ist das und was bringts?!
6. Soziale Interaktion:
Gruppensportarten oder Fitnesskurse können eine Gelegenheit bieten, soziale Kontakte zu knüpfen, was eine wichtige Unterstützung für das emotionale Wohlbefinden von MS-Patienten darstellen kann. Auch hier kann der Trainer oder Physiotherapeut eine wichtige Rolle spielen. Im MTC kann es durchaus vorkommen, dass wir Kunden einander vorstellen, die von Gleichem betroffen sind. Insbesondere diese Kunden, die bereits länger im Fitnesstraining sind, können wertvolle Informationen geben betreffend sein oder ihren Verlauf.
Besuche auch: MTC-Gruppentrainings
7. Stressreduktion:
Bewegung ist ein bewährtes Mittel zur Stressbewältigung. Angesichts der psychischen Belastung, die mit einer MS-Diagnose einhergehen kann, kann regelmässige Bewegung helfen, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

8. Anpassung bei Schüben:
Während Krankheitsschüben oder bei einer Verschlechterung der Symptome, sollte das Trainingsprogramm möglicherweise angepasst oder reduziert werden. Wenn es um einen akuten oder ernsthaften Schub geht, empfehlen wir unseren Kunden auch mal auf ein Training zu verzichten.
9. Ziele setzen:
Die Festlegung realistischer Ziele für das Training kann dazu beitragen, die Motivation zu steigern. Kleine, erreichbare Ziele können helfen, Fortschritte zu erkennen und die Selbstwirksamkeit zu fördern. Für Patienten, insbesondere auch MS Patienten, ist es äusserst motivierend, wenn man sieht, dass alltägliche Handlungen konstant bleiben, ja sich sogar verbessern. Erfolg ist ein äusserst kräftiger Motivator.
Video- Mein Leben mit multipler Sklerose (MS) – Spastische Paralyse
10. Langfristige Perspektive:
Fitnesstraining sollte als langfristige Strategie betrachtet werden, um die Gesundheitsziele zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Was jedoch wichtig ist, und dies ist ähnlich wie bei allen Menschen, ist die Nachhaltigkeit. Leider führt auch Fitnesstraining nicht zu einer Heilung von Multiple Sklerose.
Ich kann dir jedoch sagen, dass Fitnesstraining dir gut tun wird!
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Fitnesstraining bei MS-Patienten viele Vorteile bietet, vorausgesetzt, es wird entsprechend angepasst und geleitet. Die Zusammenarbeit mit Fachleuten und die Beachtung individueller Bedürfnisse und Voraussetzungen sind entscheidend, um das Training sicher und effektiv zu gestalten.
