Eine Thrombose ist eine Gefässerkrankung, bei der sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) in einem Blutgefäss bildet und den Blutfluss beeinträchtigt oder sogar komplett blockiert. Thrombosen können in den Arterien oder Venen entstehen. In diesem Beitrag mehr über Risikofaktoren, Folgen einer Thrombose und präventive Massnahmen gegen Thrombose.

Risikofaktoren Thrombose
Die häufigste Form ist die tiefe Venenthrombose, bei der sich das Blutgerinnsel in den tiefen Bein- oder Beckenvenen bildet. Eine Thrombose kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen, wie beispielsweise einer Lungenembolie, wenn sich das Gerinnsel löst und in die Lunge gelangt. Risikofaktoren für die Entstehung einer Thrombose sind unter anderem Bewegungsmangel, Rauchen, Übergewicht, hormonelle Verhütungsmittel, Schwangerschaft, genetische Veranlagung und bestimmte Erkrankungen.
Folgen Thrombose
Die Folgen einer Thrombose können abhängig von ihrem Ort und der Schwere variieren. In einigen Fällen kann eine Thrombose keine oder nur minimale Symptome verursachen und ohne Behandlung von selbst wieder verschwinden. In anderen Fällen kann eine Thrombose jedoch schwerwiegende Komplikationen verursachen, darunter:
1. Postthrombotisches Syndrom
Dies ist eine chronische Erkrankung, die nach einer tiefen Venenthrombose (DVT) auftreten kann. Es kann Schwellungen, Schmerzen, Veränderungen der Hautfarbe und -textur, Geschwüre und verminderte Beweglichkeit in den betroffenen Körperteilen verursachen.
2. Lungenembolie
Eine Lungenembolie tritt auf, wenn sich ein Blutgerinnsel von einem anderen Teil des Körpers löst und in die Lunge gelangt. Dies kann zu Atembeschwerden, Brustschmerzen, Husten, blutigem Auswurf und in schweren Fällen sogar zum Tod führen.
3. Schlaganfall
Wenn ein Blutgerinnsel das Gehirn erreicht und eine Arterie blockiert, kann ein Schlaganfall auftreten. Dies kann zu plötzlichen neurologischen Symptomen wie Schwäche, Taubheitsgefühl, Sprach- oder Sehstörungen führen.
4. Herzinfarkt
Ein Blutgerinnsel, das eine herzversorgende Arterie blockiert, kann zu einem Herzinfarkt führen. Dies kann Brustschmerzen, Atemnot, Benommenheit und in schweren Fällen zum Herzstillstand führen.
Präventive Massnahme gegen Thrombose
Es gibt mehrere präventive Massnahmen, um das Risiko einer Thrombose zu verringern. Diese beinhalten:
Bewegung
Regelmässige körperliche Aktivität ist wichtig, um den Blutfluss in den Venen zu fördern. Versuche, in deinem Alltag ausreichend Bewegung einzubauen. Dies kann z.B. durch Spaziergänge, Fahrradfahren oder spezifische Übungen für die Beine erreicht werden.

Vermeidung von längerem Sitzen oder Stehen
Langes Sitzen oder Stehen kann den Blutfluss in den Beinen verlangsamen und das Risiko einer Thrombose erhöhen. Versuche, aller 1-2 Stunden aufzustehen und dich zu bewegen oder Beinübungen durchzuführen.
Ausreichendes Trinken
Trinke ausreichend Flüssigkeit, um eine gute Durchblutung aufrechtzuerhalten und das Blut weniger dickflüssig zu machen.
Lese auch: Wassermangel - Dehydrierung beim Sport
Raucherentwöhnung
Rauchen erhöht das Risiko einer Thrombose. Wenn du rauchst, solltest du versuchen, mit dem Rauchen aufzuhören, um deine allgemeine Gesundheit und die Durchblutung zu verbessern.
Gewichtskontrolle
Ein gesundes Gewicht zu halten oder Gewichtsverlust anzustreben, kann das Risiko einer Thrombose reduzieren.
Vermeidung von enganliegender Kleidung
Tragen Sie lockere und nicht einschnürende Kleidung, um den Blutfluss nicht zu beeinträchtigen.
Reisestrümpfe
Wenn du auf längeren Reisen bist, insbesondere Flugreisen, solltest du spezielle Kompressionsstrümpfe tragen, um den Druck auf die Beine zu erhöhen und das Risiko einer Thrombose zu verringern.
Hydratation
Versuche, ausreichend Flüssigkeit zu dir zu nehmen, um dickflüssiges Blut zu vermeiden.
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung
Eine ausgewogene Ernährung hilft dir dabei, ein gesundes Gewicht zu halten und die allgemeine Gesundheit zu unterstützen. Achte auf eine ausreichende Zufuhr von Ballaststoffen, Obst, Gemüse und gesunden Fetten.
Es ist wichtig, eine Thrombose frühzeitig zu erkennen und zu behandeln, um diese schwerwiegenden Komplikationen zu verhindern. Wenn du Anzeichen einer Thrombose bemerkst, wie Schwellungen, Schmerzen oder Rötungen an den Beinen, Atembeschwerden oder plötzliche neurologische Symptome, empfehle ich dir sofort medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
