Der wichtigste Muskel in deinem Körper ist dein Herz. Wenn dein Herzmuskel aussetzt, kann dies schwerwiegende Folgen haben. In diesem Blogbeitrag erzähle ich dir mehr wie dein Herz funktioniert, was die systolische und diastolische Herzfunktion ist und du erhältst viele Tipps deine Herzleistung zu verbessern!
Dein Herz ist ein Muskel, der dafür verantwortlich ist, Blut durch den gesamten Körper zu pumpen. Es besteht aus vier Kammern: den beiden Vorhöfen (linker Vorhof und rechter Vorhof) und den beiden Herzkammern (linker Ventrikel und rechter Ventrikel).
Der gesamte Prozess des Herzschlags kann in mehrere Schritte unterteilt werden:
1. Diastole
In der Entspannungsphase, der Diastole, füllen sich die beiden Vorhöfe mit Blut aus den Venen. Gleichzeitig entspannen sich die Herzkammern und die Herzklappen sind offen.
2. Vorhofkontraktion
Die Vorhöfe ziehen sich zusammen und drücken das Blut in die Herzkammern.
Eine Vorhofkontraktion, auch als Vorhofextrasystole oder atriale Extrasystole bezeichnet, ist eine vorzeitige und unregelmässige Kontraktion des Herzvorhofs. Normalerweise übernimmt der Sinusknoten im rechten Vorhof die Rolle des primären Herzschrittmachers und gibt regelmässige elektrische Impulse ab, die den normalen Herzschlag steuern.
3. Ventrikel Kontraktion
Die Herzkammern ziehen sich zusammen und schieben das Blut in die Arterien, um es in den gesamten Körper zu pumpen. Gleichzeitig schliessen sich die Herzklappen zwischen den Vorhöfen und Kammern, um zu verhindern, dass Blut zurückfliesst.
4. Auswurfphase
Die Herzklappen zwischen den Herzkammern und den Arterien öffnen sich und das Blut wird mit hohem Druck in den Körper gepumpt. Dieser Prozess wiederholt sich kontinuierlich und ermöglicht so den Blutfluss im Körper. Während des Herzzyklus arbeitet das Herz als Pumpe und sorgt für den kontinuierlichen Blutfluss durch den Körper.
Es gibt zwei Arten von Herzfunktionen: die Systole und die Diastole
Systole Herzfunktion
Während der Systole ziehen sich die Herzvorhöfe zusammen und pumpen das sauerstoffarme Blut in die Herzkammern. Gleichzeitig ziehen sich die Herzkammern zusammen und pumpen das Blut in die Arterien. Die rechte Kammer pumpt das Blut in die Lungenarterie, wo es mit Sauerstoff angereichert wird, während die linke Kammer das sauerstoffreiche Blut in die Hauptschlagader (Aorta) pumpt, um es in den gesamten Körper zu transportieren.
Diastolische Herzfunktion
Während der Diastole entspannt sich das Herz und füllt sich mit Blut. Die Herzklappen zwischen den Vorhöfen und den Herzkammern öffnen sich, und das Blut fließt aus den Vorhöfen in die Kammern. Gleichzeitig schließen sich die Herzklappen zwischen den Herzkammern und den Arterien, um zu verhindern, dass Blut zurückfliess.
Das Herz arbeitet kontinuierlich, um den Körper mit Blut und Sauerstoff zu versorgen. Es passt seine Schlagfrequenz und Schlagstärke je nach den Anforderungen des Körpers an. Zum Beispiel erhöht sich der Herzschlag während körperlicher Aktivität, um mehr Sauerstoff zu pumpen, und verringert sich während des Schlafs, wenn weniger Sauerstoff benötigt wird.
Was passiert bei ein "schwaches" Herz?
Wenn das Herz schwach ist, kann es nicht effizient genug Blut durch den Körper pumpen. Dies kann zu mehreren Symptomen führen, darunter:
1. Langsamer Herzschlag- Ein schwaches Herz kann dazu führen, dass der Herzschlag langsamer als normal ist. Dies wird als bradykarder Herzschlag bezeichnet.
2. Schwäche und Müdigkeit- Wenn das Herz nicht genügend Blut und Sauerstoff durch den Körper pumpen kann, führt dies zu Müdigkeit und allgemeiner Schwäche.
3. Kurzatmigkeit- Eine eingeschränkte Herzfunktion kann dazu führen, dass sich in den Lungen Flüssigkeit ansammelt, was zu Atembeschwerden oder Kurzatmigkeit führen kann.
4. Schwindel oder Ohnmacht- Ein schwaches Herz kann dazu führen, dass nicht genügend Blut zum Gehirn gepumpt wird, was Schwindelgefühle oder Ohnmacht verursachen kann.
5. Flüssigkeitsansammlungen- Eine verminderte Herzfunktion kann zu Flüssigkeitsansammlungen im Körper führen, insbesondere in den Beinen, Knöcheln und Lungen.
Verbesserung deinen Herzleistung – 8 Tipps!
Das Herz kann trainiert werden. Regelmässige körperliche Aktivität und Sport können helfen, das Herz-Kreislauf-System zu stärken und das Herz effizienter arbeiten zu lassen. Durch regelmässiges Training kann das Herzvolumen und die Schlagkraft erhöht werden, was zu einem stärkeren und gesünderen Herzen führt.
Es gibt verschiedene Arten von Training und Tipps, die deine Herzleistung verbessern kann:
1. Aerobes Training
Hierbei handelt es sich um Aktivitäten wie Laufen, Schwimmen, Radfahren, Tanzen oder Aerobic-Übungen, die den Herzschlag erhöhen und die Herzgesundheit verbessern können.
2. Krafttraining
Obwohl das Hauptziel des Krafttrainings nicht das Herz ist, kann es indirekt auch das Herz-Kreislauf-System stärken. Widerstandstraining oder Gewichtheben kann den Blutfluss verbessern und den Blutdruck senken, was gut für die Herzgesundheit ist.
Lese auch: Herz und Herzerkrankungen – 6 Fragen und Antworten mit PD Dr. med. Georg Fröhlich
3. Intervalltraining
Dieses Training beinhaltet abwechselnde Phasen hoher Intensität mit Phasen niedriger Intensität oder Ruhe. Es kann eine effektive Methode sein, um die Herzgesundheit zu verbessern und die Ausdauer zu steigern.
4. Eine ausgewogene Ernährung
Eine gesunde Ernährung mit ausreichend Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Protein und gesunden Fetten kann dazu beitragen, ein gesundes Herz zu erhalten.
5. Stressmanagement
Chronischer Stress kann sich negativ auf die Herzgesundheit auswirken. Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen können helfen, Stress abzubauen und das Herz zu entlasten.
6. Verzicht auf Rauchen
Rauchen ist einer der Hauptrisikofaktoren für Herzerkrankungen. Durch das Aufhören mit dem Rauchen können Sie das Risiko von Herzproblemen erheblich reduzieren.
7. Alkoholkonsum einschränken
Übermässiger Alkoholkonsum kann das Risiko für Herzkrankheiten erhöhen. Es wird empfohlen, den Konsum auf moderate Mengen zu beschränken (ein bis zwei alkoholische Getränke pro Tag für Männer und ein alkoholisches Getränk pro Tag für Frauen).
8. Ausreichend Schlaf
Schlafmangel kann zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen, einschließlich Herzproblemen. Es ist wichtig, genügend Schlaf zu bekommen, um die Regeneration des Körpers zu ermöglichen.
Wichtig
Bevor du mit einem Trainingsprogramm beginnst, ist es wichtig, mit deinem Arzt oder Kardiologe zu sprechen, insbesondere wenn du bereits eine Herzerkrankung hast oder Risikofaktoren darauf hinweisen. Wenn Du bereits ein Belastung EKG durchgeführt hast, dann ist es sinnvoll diese Ergebnisse auch deinem Sportphysiotherapeut mitzuteilen. Mit Hilfe einer Auswertung kann er für dich einen personalisierten Trainingsplan zusammenstellen!