27.10.2014
Frozen Shoulder - Was zu tun bei einem steifen Schultergelenk?
Im Bereich der Schulterbeschwerden ist die Frozen Shoulder (auf Deutsch: eingefrorenes oder steifes Schultergelenk) eines der häufigsten Krankheitsbilder. Bei dieser Pathologie handelt es sich um Veränderungen der Kapselstrukturen im Schultergelenk. Gerne erkläre ich dir, was das genau ist
Weiterlesen17.09.2014
Rehabilitation nach vorderer Kreuzband Operation
Eine viel bekannte Sportverletzung, insbesondere bei Spielsportarten und Skifahren, ist der vordere Kreuzband (VKB) Riss. Wo man früher sofort operiert hat, wartet man heute vermehrt ab und konzentriert sich erst auf die Rehabilitation. Man kann die Rehabilitation des vorderen Kreuzbandes (VKB) einteilen in die konservative Rehabilitation, dies bedeutet, dass man (vorerst) nicht operieren möchte.
Weiterlesen11.08.2014
Arthrose - Papa, bist du abgenutzt?
Mein jüngster Sohn schockiert mich immer wieder, so auch diesmal! Herrlich relaxt lag ich auf meinem grossen Badetuch, genoss die Sonnestrahlen und dachte; „Heute ist ein perfekter Tag“ und ich war total glücklich. Mein jüngster Sohn, damals 4 Jahre alt, ist immer gut für ein paar Sprüche, die man nicht direkt erwartet. Und so war es auch an diesem Tag, er fragte mich; „Papa,… bist du abgenutzt?“
Weiterlesen04.08.2014
Thrombose - Was tun, Tipps und Tricks
Thrombose - Die Entstehung dieser so genannten Blutgerinnsel wird durch langes Sitzen gefördert. Dies kann im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen. Statistisch hat man festgestellt, dass besonders Personen gefährdet sind, die in den letzten 4 Wochen vor der Erkrankung mehr als 3 Stunden sassen.
Weiterlesen28.07.2014
Geschwollene Beine – Tipps und Tricks was zu tun!
Etwa 3 von 10 Personen haben Probleme mit den Beinen. Speziell Frauen klagen oft über geschwollene und schmerzende Beine oder gar Krampfadern. Was kann man dagegen tun? Oft wird dies durch die Schwerkraft verursacht: Das Blut, welches in die Beine fliesst, muss wieder zurück transportiert werden. Durch Bewegung wird das Blut mittels „Pumpwirkung“ zurück in Richtung Herz geführt. Damit das Blut nicht wieder zu den Füssen absinkt, gibt es ein ganz cleveres „Klappensystem“, welches ein Zurückfließen verhindert. Bei Personen die sehr viel stehen, z.B. Verkaufspersonal, kann es aber trotzdem zu Problemen kommen.
Weiterlesen23.07.2014
Golf- Der Rücken, Ihr grösstes Handicap?
Viel Geld wird ausgegeben um das „Handicap“ zu verbesseren, wie ist es aber wenn dein Rücken DAS Handicap ist? Während einer Golfrunde von 18 Loch legt der Golfspieler etwa 8-9 km zurück. Dabei macht der Golfer durchschnittlich 80-110 Schläge, dazu kommt noch mal das Doppelte an Probeschlägen. Mehr als 30% der Golfer leiden bereits an Rückenbeschwerden, welche durchs Golfen verursacht wurden! Aufgrund dieser Beschwerden gehen im Durchschnitt pro Jahr 10 Wochen an Spielzeit verloren (gemäss einer Studie der Universität von Pittsburgh).
Weiterlesen