Was ist ein Sportlerherz?

Ab und zu werde ich gefragt, eigentlich immer von Sportler, "Was ist ein Sportlerherz?» und "Ist dies gefährlich?“. In diesem Blogbeitrag bekommst du eine Antwort auf diese Fragen.

Was ist ein Sportlerherz?

Ein Sportlerherz bezieht sich auf eine körperliche Veränderung des Herzmuskels, die durch regelmässiges intensives Training bei Sportlern auftreten kann. Das Sportlerherz ist in der Regel grösser als ein normales Herz und hat eine verbesserte Leistungsfähigkeit, um den erhöhten Anforderungen durch das Training gerecht zu werden. Es kann auch eine stärkere Schlagkraft haben und eine bessere Ausdauer aufweisen.

Das Sportlerherz kann auch eine erhöhte Muskelmasse und Dicke der Herzwände aufweisen, insbesondere im linken Ventrikel. Dies wird als linksventrikuläre Hypertrophie bezeichnet und kann durch eine verstärkte Herzmuskelarbeit infolge des Trainings verursacht werden.

Ein Sportlerherz ermöglicht eine höhere Leistungsfähigkeit

Es ist wichtig zu beachten, dass das Sportlerherz eine physiologische Anpassung an das Training ist und in der Regel keine negativen gesundheitlichen Auswirkungen hat. Es ermöglicht Sportlern, eine höhere körperliche Leistungsfähigkeit zu erreichen und kann eine verbesserte Herzgesundheit und eine bessere Ausdauer bieten.

Es ist wichtig anzumerken, dass ein Sportlerherz nicht bei allen Sportlern gleich ist. Die individuellen genetischen Voraussetzungen, das Training, die Art des Sports, sowie die Dauer und Intensität des Trainings können alle zu Unterschieden in der Grösse, Struktur und Funktion des Herzens führen.

Welche strukturellen Veränderungen verursacht ein Sportlerherz?

  • Niedriger Ruhepuls.

Die Ruheherzfrequenz kann niedriger sein, da das Herz effizienter arbeitet und in der Lage ist, eine grössere Menge Blut pro Schlag auszustossen. Dies ermöglicht dem Sportler eine schnellere Erholung zwischen den Belastungen.

  • Verbesserte Durchblutung und Sauerstoffversorgung

Ein Sportlerherz kann auch eine verbesserte Durchblutung und Sauerstoffversorgung der Muskeln während des Trainings ermöglichen. Es kann die Fähigkeit des Körpers zur Abgabe von Sauerstoff an die arbeitenden Muskeln verbessern und den Transport von Nährstoffen und Abfallprodukten erleichtern.

  • Stärkung des Herzmuskels.

Durch regelmässiges Training wird der Herzmuskel gestärkt, was zu einer verbesserten Pumpleistung und einer effizienteren Durchblutung des Körpers führt.

  • Senkung des Blutdrucks

Regelmässige Bewegung kann helfen, den Blutdruck zu senken, was das Risiko für Herzerkrankungen verringert. Dies geschieht durch eine verbesserte Elastizität der Blutgefässe und durch eine Verringerung des Widerstands in den Gefässen.

  • Reduzierung des Risikos von Herzerkrankungen

Durch Training kann das Risiko für Herzerkrankungen, wie z.B. koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt und Schlaganfall, reduziert werden. Es kann auch helfen, das Risiko für andere gesundheitliche Probleme wie Diabetes, hohe Cholesterinwerte und Übergewicht zu verringern.

Zum Schluss ein kleine Auflistung von Sportarten die hoch belastend sind für dein Herz.

Hier sind einige Beispiele:

  1. Marathonlauf: Das Herz muss über einen langen Zeitraum hinweg kontinuierlich hohe Leistungen erbringen, was zu einer starken Belastung führen kann
  2. Langstreckenschwimmen: Ähnlich wie beim Marathonlauf muss das Herz für längere Zeit intensiv arbeiten, um den Körper mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen.
  3. Intervalltraining: Intensive Intervalle, bei denen der Puls schnell ansteigt und dann wieder absinkt, können eine grosse Belastung für das Herz darstellen. Sportarten wie z.B. HIT-Training oder Crossfit.
  4. Ballsportarten mit hoher Intensität: Sportarten wie Basketball, Fussball oder Badminton und Squash, die schnelle, intensive Bewegungen erfordern, können das Herz stark beanspruchen.
  5. Bergsteigen: In grossen Höhen ist der Sauerstoffgehalt der Luft geringer, was das Herz dazu zwingt, härter zu arbeiten, um genügend Sauerstoff zum Körper zu transportieren.

Fazit

Durch Training passt sich dein Organismus an die Belastungen an. Intensives Ausdauertraining über längere Zeit kann zu einem "Sportlerherz" führen. Angst darüber brauchst du also nicht zu haben, im Gegenteil!

Dein Herz ist gut trainiert und freut sich auf das, was du mit ihm machst.


Fitnesstraining Luzern


Pieter Keulen

Autor: Pieter Keulen


Beitrag Informationen

Kategorie: Medizin
Ansichten: 375


Blog abonnieren


Kategorien
Abnehmen Allgemein BGM / BGF Fit am Arbeitsplatz Fitness Gesundheit Medizin Medizinisches Training Physiotherapie Videos


Anfänger Heute –
Gewinner Morgen

Starte jetzt dein unverbindliches Probetraining!