Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems, bei der das Immunsystem fälschlicherweise das schützende Myelin angreift, das die Nervenfasern umgibt. Dieser Angriff führt zu Entzündungen, Narbenbildung und Schädigungen der Nervenfasern. In diesem Blogbeitrag möchte ich über die Bedeutung von aktivem Training bei MS sprechen und Dir einige Tipps und Anleitungen geben, wie Du durch gezielte Übungen Deinen Alltag verbessern kannst.

Multiple Sklerose (MS)- Symptomen
Die Symptome von MS können von Person zu Person variieren und umfassen z.B. Müdigkeit, Sehstörungen, Muskelschwäche, Koordinationsprobleme und Probleme mit kognitiven Funktionen. MS ist eine komplexe Erkrankung und erfordert in der Regel eine multidisziplinäre Behandlung durch Neurologen, Physiotherapeuten und andere Fachkräfte. Es gibt aktuell leider noch keine positive Heilungsmethoden für MS, aber verschiedene Behandlungen können eingesetzt werden, um die Symptome zu lindern und den Krankheitsverlauf zu verlangsamen. Es ist wichtig, frühzeitig eine Diagnose zu stellen und eine angemessene Behandlung zu erhalten, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und die Lebensqualität zu verbessern.
1. Warum ist Training bei MS wichtig?
Menschen mit MS profitieren sehr von regelmässigem Training, da es dabei helfen kann, die Muskelfunktion zu erhalten, die Beweglichkeit zu verbessern, die Koordination zu stärken und die allgemeine Fitness zu steigern. Darüber hinaus kann regelmässiges Training auch dazu beitragen, das Risiko von Begleiterkrankungen wie Depressionen zu verringern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
2. Welche Art von Training ist empfehlenswert?
Es ist wichtig, dass das Training individuell auf die Bedürfnisse und Fähigkeiten jeder Person mit MS zugeschnitten ist. In der Regel empfehlen sich Übungen, die die Mobilität, die Kraft, die Balance und die Ausdauer verbessern. Dazu gehören beispielsweise Krafttraining mit leichteren Gewichten, Gleichgewichtsübungen, Stretching, aerobes (Ausdauer) Training wie z.B. Radfahren oder Schwimmen und koordinative Übungen.
In einer Studie von Proschinger, Sebastian; Zimmer, Philipp konnten die Autoren feststellen, dass Sport und Bewegung für eine signifikante Verbesserung sorgt. Es lohnt sich dann auch diese Studie durchzulesen .
3. 4 Tipps für ein effektives Training bei MS
- Konsultiere zuerst Deinen Arzt oder Physiotherapeuten, die bereits Erfahrung haben mit MS Patienten. Lasse dich gut informieren, betreffend Intensität von Training, Übungsauswahl, Regeneration und weiteres, bevor du anfängst.
- Wähle Übungen aus, die zu Deinen Zielen und Fähigkeiten passen, und pass sie bei Bedarf an.
- Trainiere regelmässig, aber höre auf Deinen Körper und mache Pausen, wenn nötig. Sei aber auch nicht all zu lieb zu dir selbst im Training. Es schadet nicht, auch mal ins Schwitzen zu kommen!
- Bleibe motiviert, indem Du dir kleine Ziele setzen und Deine Fortschritte regelmässig überprüfst.
4. Ganzheitlicher Ansatz zum Training bei MS
Neben körperlichem Training ist es wichtig, auch andere Aspekte des Lebensstils im Blick zu behalten, um das Wohlbefinden bei MS zu verbessern. Dazu gehört eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf, Stressmanagement und die soziale Unterstützung von Familie und Freunden!
Ein ganzheitlicher Ansatz, der körperliche, mentale und emotionale Aspekte berücksichtigt, kann dazu beitragen, einen umfassenden Nutzen aus dem Training zu ziehen.
Was tun bei einen Multiple Sklerose Schub?
Was bei etwa 75% von der betroffene vorkommt ist ein sgn.Schub. Dies macht sich bemerkbar, durch eine Phase, in der es dir weniger gut geht. Einige Symptomen können sein:
- Reduzierter Bewegungsfähigkeit in Armen und/oder Beinen
- Es kann dazu führen, dass während eines Schubs sprechen und Sehen eingeschränkt sind
- Problemen mit dem Wasser lösen und Stuhlgang (Inkontinenz) sind möglich
Diese Symptome können Tage bis sogar Wochen andauern, bis sich die Beschwerden wieder „normalisieren“. Wichtig ist es, dass du während dieser Zeit dein Programm anpasst oder vielleicht auch mal eine Periode aussetzt.
Multiple Sklerose Training in Medical Training Center Pieter Keulen
Im unterstehenden Video siehst du Martha, die bei uns im Medical Training Center Emmenbrücke trainiert. Mit Martha durften wir ein Interview durchführen. Sie erzählt, wie sie MS erlebt, wie sie damit umgeht und wie das Training, das sie 2-mal die Woche bei uns in der Fitness absolviert, aussieht.
Insgesamt kann aktives Training einen positiven Beitrag zur Gesundheit und Lebensqualität von Menschen mit MS leisten. Es ist wichtig, sich nicht von der Krankheit einschränken zu lassen, sondern aktiv etwas für die eigene Gesundheit zu tun. Mit der richtigen Herangehensweise und Unterstützung kannst Du Deinen Alltag trotz MS besser bewältigen und Deine Lebensqualität verbessern.
Ich hoffe, dass Dir diese Tipps und Anleitungen für ein aktives Training bei Multipler Sklerose hilfreich waren. Wenn Du weitere Fragen hast oder zusätzliche Unterstützung benötigst, zögere nicht, professionelle Hilfe von Ärzten, Physiotherapeuten oder anderen Gesundheitsexperten in Anspruch zu nehmen.
Gerne mache ich dich aufmerksam auf die Website von Schweizerische Multiple Sklerose Gesellschaft wo du viele Informationen lesen kannst betreffend MS. Sicher zu empfehlen, mal ein Blick darauf zu werfen!
